Evolium Technologies erhält eine wichtige Finanzierung von Innosuisse für die Entwicklung seiner Akkus aus zweiten Leben.
1. Juli 2025

Ab dem 1. September wird Evolium Technologies zwei Jahre lang von der Unterstützung durch Innosuisse profitieren, um seine Lösung für das zweite Leben von Lithium-Akkus in der Photovoltaik-Speicherung zu entwickeln.
Innosuisse, die Schweizerische Agentur für die Innovationsförderung, fördert durch ihr Instrument Start-up Innovationsprojekte „wissenschaftsbasierte Projekte von Start-ups mit bedeutendem Innovationspotenzial“. Evolium arbeitet an der Verbesserung des Lebenszyklus von Lithium-Akkus durch einen innovativen Ansatz für intelligentes und automatisiertes Recycling mit einer robotergestützten Anlage.
Innovationen für eine zirkulärere Wirtschaft
Das Projekt mit dem Titel From Waste to Watts (Vom Abfall zum Watt) überzeugte ein Expertengremium von Innosuisse. Alexandre Staub, Gründer und CEO von Evolium, erklärte: „Dank dieser Unterstützung von Innosuisse können wir unsere Mission, eine Kreislaufwirtschaft für Lithium-Akkus in der Schweiz aufzubauen, fortsetzen. Innosuisse war der erste Unterstützer dieses Projekts durch ein Innovationsprojekt ohne Umsetzungspartner im Jahr 2022, gefolgt von anderen Programmen wie Start-up Coaching, GoGlobal Innosuisse und einer Innochèque. Diese erneute Unterstützung in einem der wettbewerbsfähigsten Programme von Innosuisse ist ein Zeichen des Vertrauens in das Projekt und sein Team.
Wachstumsaussichten
Diese Finanzierung wird es Evolium vor allem ermöglichen, sein Ingenieurteam zu konsolidieren, das an der Stärkung von Evoliums einzigartiger Datenerfassungsinfrastruktur und Systemen für künstliche Intelligenz arbeiten wird. Dieser konsolidierte Ansatz für Daten und Systeme ermöglicht es dem Start-up-Unternehmen, tiefere Einblicke in die Zellen aus zweiten Leben zu gewinnen . Mit diesen Werkzeugen und einem durch die Unterstützung von Innosuisse verstärkten Team kann Evolium seine Mission fortsetzen, den Lebenszyklus von Lithium-Akkus zu verlängern und dabei sein Engagement für die Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit aufrechterhalten.